Studienorientierung / Studienfach: Wirtschaftsinformatik

Die Welt wird immer digitaler. Deshalb braucht es Fachkräfte, die gut in Technik und Wirtschaft sind. Das Wirtschaftsinformatik Studium ist sehr gefragt. Es verbindet Wirtschaftswissenschaften mit Informatik.

Das Studium bereitet auf die digitale Welt in Unternehmen vor. Es kombiniert Wirtschaftswissen mit technischem Wissen und Sozialkompetenz. So sind die Absolventen gut für die digitale Transformation.

Die Fakultät für Mathematik und Informatik bietet ein breites Wissen in Wirtschaftsinformatik. Dieses Studium zielt auf Automatisierung und komplexe Systeme ab. Es ist ideal für die Studienwahl, da es Technik und Wirtschaft verbindet.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik verbindet Business mit IT.
  • Hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Wirtschaftsinformatik-Absolventen.
  • Das Curriculum umfasst Wirtschaft, Informatik und Business Informationssysteme.
  • Interdisziplinäres Fach, das zur Gestaltung digitaler Geschäftslösungen befähigt.
  • Wahlmodule und Auslandssemester bieten individuelle Profilbildung und internationale Erfahrung.
  • Praxisorientiertes Lernen durch Praktika und projektbasierte Zusammenarbeit mit der Industrie.
  • Technischer Support und detaillierte Studienganginformationen über Online-Studienorientierung zugänglich.

Was ist Wirtschaftsinformatik und warum ist sie so wichtig?

Wirtschaftsinformatik verbindet Informatik mit Betriebswirtschaft. Sie ist heute ein wichtiger Teil der Unternehmenswelt. Fachkräfte verstehen und managen Digitale Technologien besser. Das macht sie zu Schlüsselpersonen in Organisationen.

Bedeutung der Wirtschaftsinformatik in der modernen Wirtschaft

Wirtschaftsinformatik ist wichtig, weil sie digitale Systeme verbessert. Unternehmen nutzen Unternehmensberatung von Wirtschaftsinformatikern für bessere Lösungen. IT-Projektmanagement ist ein weiterer wichtiger Bereich, in dem sie helfen.

Beispiele für Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Software-Entwicklung: Gestaltung und Implementierung von Softwarelösungen.
  • Systemanalyse: Analyse und Design von IT-Systemen zur Verbesserung der Geschäftsprozesse.
  • Datenmanagement: Organisation und Analyse großer Datenmengen zur Entscheidungsfindung.
  • IT-Sicherheit: Entwicklung von Strategien zur Sicherung von Unternehmensdaten und -netzwerken.

Wirtschaftsinformatiker bleiben durch Weiterbildung in Bereichen wie Big Data, KI und Cloud Computing aktuell. So können sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen.

Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik verbindet Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Sie hilft, komplexe Systeme in Firmen zu verbessern. Dies ist wichtig für die digitale Veränderung und steigert Effizienz.

Übersicht über die Disziplinen

Wirtschaftsinformatik umfasst viele Bereiche. Von der Entwicklung von Systemen bis zur Datenanalyse. Theorie aus Informatik und Praxis aus Betriebswirtschaft werden kombiniert. So unterstützen sie Firmen bei der Automatisierung.

Die Rolle der Datenanalyse

Datenanalyse ist zentral in der Wirtschaftsinformatik. Sie hilft Firmen, wichtige Einblicke aus Daten zu gewinnen. So können Prozesse verbessert und Kundenzufriedenheit gesteigert werden.

Automatisierung und ihre Auswirkungen

Automatisierung wird in der Wirtschaftsinformatik immer wichtiger. Sie bringt Effizienz und spart Kosten. Automatisierungsstrategien reichen von einfachen bis zu komplexen Systemen, die lernen und sich anpassen.

Fachbereich Credit Points Studiendauer Kosten
Informatik 39 CP 7 Semester 12.978 € gesamt
Betriebswirtschaftslehre 36 CP 6 Semester 12.780 € gesamt
Wirtschaftsinformatik 36 CP 8 Semester 13.248 € gesamt
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Studieninhalte und -struktur im Bachelor Wirtschaftsinformatik

Der Bachelor Wirtschaftsinformatik bietet ein breites Spektrum an Studieninhalten. Er verbindet IT und Betriebswirtschaft. Studierende lernen, wie Technologie und Wirtschaft zusammenarbeiten.

Im Studium gibt es spannende Themen wie Programmierung und Datenbankmanagement. Auch Netzwerktechnik und betriebswirtschaftliche Fächer wie Marketing sind Teil des Studiums.

Die Studienstruktur kombiniert Theorie und Praxis. Es gibt Vorlesungen, Projekte und Praktika. Der Studiengang dauert 3 Jahre und umfasst 180 ECTS.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind meist auf Deutsch. Das Studium startet im Oktober.

  • Start des Semesters ist in der Regel Anfang Oktober (Wintersemester).
  • Die Bewerbungsphase reicht von Mitte Mai bis zum 15. Juli.
  • Es gibt 81 Studienplätze, wobei das Auswahlverfahren von der Hochschule selbst geleitet wird.

Bei der Leuphana Universität gibt es viel Unterstützung. Professoren wie Prof. Dr. Burkhardt Funk und Dipl.-Inf., MBA Stefanos Dimitriadis helfen bei der Ausbildung.

Studierende haben direkten Kontakt zu den Lehrenden. So können sie sich intensiv mit den Themen auseinandersetzen. Der Bachelor Wirtschaftsinformatik bereitet auf eine Karriere in IT und Wirtschaft vor.

Vertiefungsfächer und Spezialisierungen im Masterstudium

Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik vertieft das Wissen aus dem Bachelor. Es ermöglicht auch, sich durch Spezialisierungen weiter zu qualifizieren. In der digitalen Wirtschaft werden Fächer wie erweiterte Datenanalyse, IT-Management und IT-Governance immer wichtiger.

Spezialisierungen im Masterstudium Wirtschaftsinformatik

Erweiterte Datenanalyse

Studierende lernen, große Datenmengen zu analysieren. Sie ziehen daraus Schlüsse, die für Geschäftsentscheidungen wichtig sind. Diese Fähigkeiten sind in Marketing, Finanzwesen und Planung sehr wertvoll.

IT-Management und IT-Governance

Das Modul IT-Management und IT-Governance bereitet auf die strategische Leitung von IT vor. Es vermittelt Kenntnisse über Technologietrends und rechtliche Rahmenbedingungen. Das macht es sehr praxisrelevant.

Modul Semester Spezialisierungsbereich
Erweiterte Datenanalyse 1-3 Big Data und Analytics
IT-Management 1-3 IT-Strategie und Governance
Masterarbeit 4 Individueller Forschungsbereich

Die Masterarbeit hat großen Einfluss auf die berufliche Laufbahn. Die Wahl der Vertiefungsfächer ist entscheidend. Zusätzliche Zertifikate und Qualifikationen eröffnen neue Möglichkeiten.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess

Um in Wirtschaftsinformatik zu studieren, braucht man bestimmte Voraussetzungen. Es ist wichtig, sich gut über den Bewerbungsprozess zu informieren. Dies variiert je nach Hochschule, ob öffentlich oder privat.

Formale Anforderungen

Man braucht meist eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Das ist die Basis für ein Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik. Technisches Verständnis und mathematische Fähigkeiten sind auch wichtig.

Das Bewerbungsverfahren unterscheidet sich bei verschiedenen Hochschulen. Wissen über Bewerbungsfristen und nötige Dokumente ist daher wichtig.

Persönliche Voraussetzungen und Fähigkeiten

Persönliche Eigenschaften sind ebenso wichtig. Man sollte gut analysieren, Probleme lösen und technisch sein. Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit sind ebenfalls entscheidend.

Zentrale Bewerbungszeiträume: Für das Wintersemester startet die Bewerbung am 1. Juni und endet am 15. Juli. Im Sommersemester kann man sich vom 1. Dezember bis zum 15. Januar bewerben. Aber nicht alle Studiengänge sind im Sommer verfügbar.

Zeitraum Bewerbungsstart Bewerbungsschluss
Wintersemester 1. Juni 15. Juli
Sommersemester 1. Dezember 15. Januar

Praktische Erfahrungen während des Studiums

Praktika und Projektarbeit sind sehr wichtig im Studium der Wirtschaftsinformatik. Sie verbinden Theorie mit Praxis.

Bedeutung von Praktika und Werkstudententätigkeiten

Praktika sind ein wichtiger Teil des Studiums. Studierende setzen ihr Wissen in die Praxis um. Praktische Erfahrungen helfen, reale Arbeitsprozesse zu verstehen und wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.

Projektarbeit und ihre Relevanz für die Praxis

Projektarbeit ist ebenfalls sehr wichtig. Studierende lösen komplexe Aufgaben, die mit der Wirtschaft und Technologie verbunden sind. Diese Arbeit fördert kritisches Denken, Teamarbeit und Innovation.

Praktika und Projektarbeit verbessern nicht nur fachliche Fähigkeiten. Sie bauen auch ein berufliches Netzwerk auf, das für die Zukunft sehr wertvoll ist.

Praktikum Projektarbeit
Realitätsgerechte Anwendung von Theorie Problemorientiertes Lernen
Entwicklung von Soft Skills Förderung von Teamfähigkeit
Netzwerkaufbau Entwicklung innovativer IT-Lösungen
Direkter Bezug zur Berufspraxis Umgang mit realen Wirtschaftsproblemen

Praktika und Projektarbeit sind zentral für die Ausbildung in Wirtschaftsinformatik. Sie helfen, die Studierenden für den Beruf vorzubereiten.

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik verbindet Betriebswirtschaft und Informatik. Das macht sie zu einem spannenden und zukunftsorientierten Studium. Sie ist in vielen Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Verwaltung wichtig. Das zeigt, wie wichtig sie für die Digitalisierung von Unternehmen ist.

Der Studiengang umfasst Themen wie Datenmanagement und Softwareentwicklung. Er lehrt, wie man Systeme verbessert. So werden die Studierenden zu Brücken zwischen Technik und Wirtschaft.

Aspekt Details
Anzahl der Studierenden (Wintersemester 2015/2016) 54.519
Geschlechterverteilung relativ geringer Anteil weiblicher Studierender
Zahl der Hochschulen in D-A-CH 157
Professuren (Stand 2002) über 200 in Deutschland, Österreich, Schweiz
Dual Studienprogramme steigende Beliebtheit mit aktiver Nachfrage durch Unternehmen
Schwerpunkte im Studium Business Intelligence, IT-Strategie, Prozessmanagement

Die Kombination aus Lehrveranstaltungen macht Absolventen der Wirtschaftsinformatik sehr wertvoll. Sie entwickeln Lösungen, um Unternehmen effizienter zu machen. So sind sie essentiell für die Digitalisierung der Wirtschaft. Das macht die Ausbildung in diesem Bereich sehr wichtig.

Berufsaussichten und Karrierechancen nach dem Studium

Die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatik-Absolventen sind gut. Sie können in vielen Branchen arbeiten, die Industrieanforderungen haben. Wirtschaftsinformatiker sind wegen ihrer Kombination aus Technik und Wirtschaftswissen sehr gefragt.

Verschiedene Industrien und ihre Anforderungen

Wirtschaftsinformatiker arbeiten in vielen Bereichen. Dazu gehören IT, Beratung, Marketing, Automobilhersteller und mehr. Sie brauchen IT-Kenntnisse und können Geschäftsprozesse verbessern.

Die Rolle von Spezialisierungen für die Karriere

Spezialisierungen im Studium verbessern die Karrierechancen. IT-Sicherheit, E-Commerce und Business Intelligence sind besonders gefragt. Sie bieten die Chance, sich auf spezielle Bereiche zu konzentrieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bereich Einstiegsgehalt (brutto) Top-Gehalt (brutto)
IT & Technik 4.000 Euro 8.000 Euro
BWL & Management 3.750 Euro 7.000 Euro

Diese Zahlen zeigen, wie attraktiv eine Karriere in der Wirtschaftsinformatik ist. Besonders für Spezialisten. Mit dem Wachstum in der digitalen Welt und dem Fachkräftemangel sind die Berufsaussichten sehr gut.

Einfluss von Digitalisierung und Automatisierung auf die Wirtschaftsinformatik

Die Digitalisierung und Automatisierung haben die Wirtschaftsinformatik stark verändert. Sie sind wichtig für moderne Geschäftsprozesse und die Strategie von Firmen.

Neue Technologien machen vieles effizienter und schaffen neue Chancen. Automatisierung in der Produktion steigert Leistung und Senkt Kosten. Digitalisierung hilft Firmen, besser und wettbewerbsfähiger zu sein.

Die Kombination von Automatisierung und Digitalisierung im Marketing entlastet Mitarbeiter. Es beschleunigt Prozesse, wie automatisierte E-Mails, die auf Verständnis der Zielgruppe basieren. So können Firmen schneller auf Kundenwünsche reagieren und Kundenzufriedenheit steigen.

Technologie fördert auch Nachhaltigkeit. Auch wenn manche Technologien viel Energie verbrauchen, bringen sie auch positive Veränderungen. Zum Beispiel ermöglichen sie die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, was Transparenz und Vertrauen schafft.

IT-Spezialisten in der Wirtschaftsinformatik müssen ständig auf dem neuesten Stand bleiben. Sie müssen Innovationen vorantreiben, um ihre Firmen wettbewerbsfähig zu halten.

Internationale Perspektiven im Studium der Wirtschaftsinformatik

Ein Studium in Wirtschaftsinformatik öffnet Türen zu vielen Berufen. Es bietet auch internationale Perspektiven. Ein Auslandssemester ist mehr als ein Abenteuer. Es bereitet auf die globale Vernetzung der Arbeitswelt vor.

Möglichkeiten eines Auslandssemesters

Auslandssemester an bekannten Universitäten vertiefen fachliche Kenntnisse. Sie fördern auch interkulturelle Fähigkeiten. Diese Erfahrungen erweitern den Horizont und verbessern die Anpassungsfähigkeit.

Arbeiten im internationalen Umfeld

Ein Studium mit internationaler Ausrichtung bereitet auf Arbeit in multinationalen Unternehmen vor. Es ermöglicht, globale Wirtschaftsprozesse zu verstehen und zu beeinflussen. Diese Fähigkeiten sind in der globalisierten Wirtschaft sehr wertvoll.

Jobrolle Einstiegsgehalt Potenzialgehalt (Erfahrung)
KI-Abteilung, IT-Beratung, Softwareentwicklung €45,691 bis zu €80,000
Business Analytics, Chief Information Officer €45,691 bis zu €80,000

Erfahrungen aus Auslandssemestern sind wichtig für persönliche und berufliche Entwicklung. Sie erhöhen die Chancen in einem globalen Arbeitsmarkt.

Aktuelle Trends und Zukunft der Wirtschaftsinformatik

Die Welt der Wirtschaftsinformatik verändert sich ständig. Zukunftstrends wie künstliche Intelligenz, Cloud Computing und das Metaverse eröffnen neue Wege. Eine Studie zeigt, dass digitale Innovation und Transformation immer wichtiger werden.

Technologien wie AI TRiSM und Blockchain eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten. Sie beeinflussen, wie Unternehmen strategisch handeln. Besonders XaaS zeigt, dass es eine steigende Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen gibt.

Themen wie agile Visualisierung und Textmining-Innovationen sind im Einklang mit dem digitalen Zeitalter. Auch mobile Sensing und Gesichtserkennung auf Robotern wie Pepper sind relevant. Lehrkonzepte in Wirtschaftsinformatik werden angepasst, um Lernergebnisse zu verbessern.

Experten sehen das Metaverse als zukunftsweisend an. Sie betonen den Fachkräftemangel als große Herausforderung. Nachhaltige Lösungen werden in der Wirtschaftsinformatik immer wichtiger.

Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein werden in der beruflichen Entwicklung immer mehr Bedeutung haben. Studierende und Fachkräfte müssen sich auf eine Welt einstellen, in der Technologie und Verantwortung Hand in Hand gehen.