Inhaltsverzeichnis
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice ist ein nach Berufsbildungsgesetz anerkannter Ausbildungsberuf. Die bundesweit einheitlich geregelte 3-jährige Berufsausbildung wird in Industrie und Handel angeboten.
Tätigkeiten
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice arbeiten in Möbelspeditionen, Umzugsfirmen und in Betrieben des Küchen- und Möbelhandels. Des Weiteren sind sie in Unternehmen der Möbelherstellung tätig. Sie liefern, bearbeiten und montieren Möbel- und Küchenteile und installieren elektrische Geräte und Einrichtungen. Sie stellen Anschlüsse an Lüftungsanlagen und Wasserleitungen her und führen Lager- und Verpackungsarbeiten aus. Darüber hinaus nehmen sie Zahlungen entgegen, prüfen Rechnungen, bearbeiten Reklamationen und auch das Beraten von Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens gehört zu ihrem Aufgabenfeld. Des Weiteren bearbeiten sie Werkstoffe, wie zum Beispiel Holz, Glas oder Kunststoff, mithilfe von Sägen, Bohrern, Fräsen und Schleifmaschinen.
Weiterbildung
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice können sich in diversen Arbeitsbereichen durch Anpassungsweiterbildungen spezialisieren, beispielsweise in der Elektroinstallationstechnik, der Holzbearbeitung oder in der Verpackungstechnik. Die naheliegendste Aufstiegsweiterbildung ist das Ablegen der Prüfung zum Betriebswirt im Möbelhandel. Bei vorhandener Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studium im Bereich Holztechnik möglich. Darüber hinaus existieren folgende Aufstiegsweiterbildungen:
– Technischer Fachwirt
– Ausbilder für anerkannte Ausbildungsberufe
– Ingenieur für Holztechnik
– Betriebswirt für allgemeine Betriebswirtschaft
Neben den Aufstiegsweiterbildungen ist die Teilnahme an diversen Qualifizierungslehrgängen für das berufliche Vorankommen möglich.
Ausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Die Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice dauert regulär drei Jahre und endet mit dem erfolgreichen Bestehen der praktischen und theoretischen Abschlussprüfungen. Die Ausbildung findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in Blockform in der Berufsschule statt. Fachklassen für Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice befinden sich derzeit in Baden-Württemberg und Thüringen. Im Einzelfall werden auch in anderen Bundesländern Fachklassen eingerichtet. Es werden überwiegend Anwärter mit einem Hauptschulabschluss eingestellt, in Einzelfällen haben auch Bewerber ohne Abschluss eine Chance. Ideale Voraussetzungen haben angehende Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice mit guten Noten in Mathematik und Werken/Technik. Die Arbeit ist körperlich überaus anstrengend, daher sollten Bewerber in hohem Maß körperlich belastbar sein. Darüber hinaus sollte eine Bereitschaft zum Arbeiten an Wochenenden und am Abend vorhanden sein. Bewerber sollten handwerklich geschickt, teamfähig und zuverlässig sein und Spaß am Umgang mit Menschen haben.