Inhaltsverzeichnis
Edelsteinfasser haben mit strahlenden, farbigen Edelsteinen zu tun. Sie arbeiten im Auftrag oder entwerfen eigene Schmuckkreationen und arbeiten die Steine in Schmuckstücke und Ziergegenstände ein.
Berufsbild
Edelsteinfasser ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Handel und Industrie, aber auch im Handwerk.
Vorwiegend arbeiten Edelsteinfasser in der industriellen Schmuckherstellung und in handwerklichen Goldschmiede- und Silberschmiedewerkstätten.
Teilweise finden sie Stellen in Juwelierläden und bei Antikschmuckhändlern, die angeschlossene Reparaturwerkstätten haben. Sie arbeiten mit kleinen Maschinen, Lötkolben und handgeführten Werkzeugen. Auch Reinigung und Pflege von edelsteinbesetzten Schmuck- und Dekorationsstücken gehört zur Tätigkeit.
Die Ausbildung
Es handelt sich bei der Ausbildung zum Edelsteinfasser um eine duale Ausbildung, sie findet parallel im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie dauert 3,5 Jahre. Nach dem zweiten Ausbildungsjahr gibt es eine Zwischenprüfung. Ihren Abschluss findet die Ausbildung in der Gesellenprüfung.
Es besteht kein bestimmter Anspruch an den Schulabschluss, um sich als Auszubildender zu bewerben.Bevorzugt werden Absolventen von Realschulen und Gymnasien.
Persönliche Voraussetzungen sind eine gute Feinmotorik und ein sehr gutes Sehvermögen, auch für Farben. Kreativität und ein besonderes Interesse für Mathematik, Technik und Werken sollte der Auszubildende mitbringen.
Ablauf der Ausbildung
- und 2. Lehrjahr
Im Betrieb
- Auswahl, Vorbereitung und Handhabung von Werkstoffen
- Planung von Arbeitsabläufen
- Inbetriebnahme und Wartung von Maschinen und Betriebsmitteln
- Messung und Kennzeichnung, Kontrolle von Arbeitsergebnissen
- Gestaltung und Darstellung von Schmuck und Gegenständen
- Umformung von verschiedenen Metallen
- Trennen, Abtragen und Fügen
- Legieren und Schmelzen von Metallen
- Anfertigung von Kleinwerkzeugen
- Oberflächenbehandlung
- Anfertigung und Montage von Zargen und Fassungen
- Fassen von Edelsteinen und Halbedelsteinen in den verschiedenen
Fassungsformen - Anfertigung von Verschnitt
In der Berufsschule
- Gestaltungsgrundlagen
- Darstellungstechniken
- Geschichte der Goldschmiedekunst
- Techniken
- Edelstein- und Werkstoffkunde
- berufsbezogene Mathematik
Zwischenprüfung
- und 4. Ausbildungsjahr
Im Betrieb
- Vertiefung der Kenntnisse aus den ersten beiden Ausbildungsjahren
- Erkennen und Zuordnung von organischen Stoffen und Edelsteinen
- Fassen von Halbedel- und Edelsteinen in Verschnittfassungen und kombinierten
Fassungen
In der Berufsschule
- Vertiefung der Lerninhalte des 1. und 2. Ausbildungsjahres
Gesellenprüfung zum Edelsteinfasser
Perspektiven
Die Aussichten, nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung eine Anstellung zu finden, sind gut. Eingestellt werden Edelsteinfasser von Niederlassungen der industriellen Schmuckindustrie, in handwerklichen Schmuckfertigungsbetrieben, bei Juwelieren oder in Antikschmuckgeschäften sowie in deren Werkstätten.
Parallel zum Beruf oder unmittelbar nach abgeschlossener Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.
In Anpassungsweiterbildungen wird das Fachwissen in den Bereichen Design von Schmuckstücken und Neuerungen bei technischen Geräten regelmäßig aktualisiert.
In Aufstiegsweiterbildungen gibt es Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und die Voraussetzungen für höhere Stellungen zu schaffen. Einige Beispiele sind:
- Gold- und Silberschmiedemeister
- Techniker für Feinwerktechnik
- Industriemeister Metall
- Gestalter für Edelstein, Schmuck und Gerät
- Schmuckdesigner (Studium)
Nach der Weiterbildung zum Gold- und Silberschmiedemeister besteht die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.
Hilfreiche Links
https://www.karrieresprung.de/jobprofil/edelsteinfasser/
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/edelsteinfasser-ausbildung-beruf-144.html
Gehälter und Gehaltsdaten zum Edelsteinfasser:
Das Durchschnittsgehalt liegt bei 35.000€ pro Jahr. Die Spanne geht dabei von 51.800€ bis 24.850€.