Brunnenbauer

Brunnenbauer
CJ @ Pixabay

Der Brunnenbauer führt Bohrungen durch, um Grundwasser zur Nutzung zugänglich zu machen und legt Brunnen an.

Ein Brunnenbauer wird im Tief- und Tagebau sowie im Straßenbau eingesetzt, außerdem natürlich auf Privatgrundstücken, die einen Brunnen zur unabhängigen Wasserversorgung anlegen wollen. Er richtet die Baustellen ein, sichert sie ab, baut Schächte und verlegt Rohre und baut pumpen ein. Auch die Entwässerung von neu erschlossenen Grundstücken vor dem Bau von Fundamenten gehört zu seinen Aufgaben. Außerdem lernt er, die notwendigen Geräte, Maschinen und Werkzeuge zu bedienen, zu warten und nötigenfalls zu reparieren.

Die Wartung von Brunnen ist eine weitere mögliche Aufgabe, sie müssen gereinigt und desinfiziert werden.

Die Ausbildung

Die Ausbildung zum Brunnenbauer dauert 3 Jahre. Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss. Sie findet als duale Ausbildung parallel im Betrieb und in der Berufsschule statt.

Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer sind in diesem Beruf wichtig, auch sollte man kein Problem mit Kälte, Schmutz und Nässe haben. Zuverlässigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit sollten selbstverständlich sein.

Nach jedem Jahr der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung, die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung nach 3 Jahren.

Ablauf der Ausbildung

  1. Ausbildungsjahr

Im Betrieb

  • Auftragssannahme, Erstellung von Arbeitsplänen und Leistungserfassung
  • Errichtung, Sicherung und Räumung von Baustellen
  • Vorbereitung von Baustoffen und Bauhilfsstoffen
  • Anfertigung und Lesen von Bauplänen und -skizzen
  • Herstellung von Bauteilen aus Holz, Beton und Stahlbeton
  • Durchführung von Messungen
  • Bau von Baugruben, Gräben, Verbauen und Verkehrswegen
  • Einbau und Anschluss von Versorgungs- und Entsorgungssystemen

In der Berufsschule

  • Errichtung einer Baustelle
  • Erschlließung eines Bauwerkes
  • Herstellung einer Holzkonstruktion
  • Herstellung eines Stahlbetonbauteiles
  • Mauern eines Baukörpers
  • Beschichtung eines Bauteiles

Zwischenprüfung

 

  1. Ausbildungsjahr

Im Betrieb

  • Vertiefung der Lerninhalte des 1. Ausbildungsjahres
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Berichtswesen

In der Berufsschule

  • Untersuchung des Baugrundes
  • Einbau einer Rohrleitung
  • Herstellung einer senkrechten Brunnenbohrung
  • Instandhaltung und Wartung der Bohrgeräte
  • Erstellung einer Grundwassermessstelle
  • Ausführung von speziellen Tiefbauarbeiten

Zwischenprüfung oder Gesellenprüfung zum Tiefbaufacharbeiter Schwerpunkt

Brunnenbau

 

  1. Ausbildungsjahr

Im Betrieb

  • Instandhaltung und Bedienung von Anlagen, Maschinen und Geräten
  • Herstellung von senkrechten und waagerechten Bohrungen
  • Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen
  • Ausbau von Brunnenbohrungen
  • Herstellung von Abschlussbauwerken
  • Installation von Wasserförderungs- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • Sanierung und Instandhaltung von Brunnen

In der Berufsschule

  • Ausbau eines Brunnens
  • Entwicklung eines Brunnens
  • Bau eines Brunnenabschlussbauwerkes
  • Sanierung und Desinfektion eines Brunnens
  • Installation einer Wasserversorgungsanlage

Abschluss mit der Gesellenprüfung als Brunnenbauer

Perspektiven

Es gibt Möglichkeiten zu Weiterbildung in den Bereichen Anpassungsweiterbildung und Aufstiegsweiterbildung.

In der Anpassungsweiterbildung wird das fachliche Wissen im technischen und im Bereich Wasserversorgung jeweils auf den neuesten Stand gebracht.

In der Aufstiegsweiterbildung gibt es z. B. folgende Möglichkeiten:

  • Techniker für Bautechnik (Tiefbau und Baubetrieb)
  • Brunnenbaumeister
  • Polier oder Werkpolier Tiefbau
  • Bauingenieurwesen (Studium)
  • Wasser- und Bodenmanagement, Wassertechnologie (Studium)

Arbeitsstellen finden Brunnenbauer in den Bereichen Tiefbau und Spezialtiefbau, bei der Wasserversorgung und auch in der Baustellenvorbereitung.

Nach einer Weiterbildung zu Brunnenbaumeister besteht auch die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.

Hilfreiche Links

https://www.handwerk.de/berufsprofile/brunnenbauer-in.html

https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/4201.pdf