Hörakustiker

Hörakustiker führt Hörtest durch
Bundesinnung Hörakustiker (bundesinnung_ha), Audiologist, 2015, CC BY-SA 2.0

Das Berufsbild des Hörakustikers gestaltet sich vielfältig.

Neben der generellen Kundenberatung im Bereich der Hörakustik ist ein Hörakustiker für das Durchführen von audiometrischen Tests verantwortlich. Bei audiometrischen Tests handelt es sich um Hör- und Sprachhörtests. Hiermit kann ein Hörakustiker feststellen, ob und ab welcher Lautstärke Einschränkungen im Hörvermögen vorliegen.

Hörakustiker sind zudem im technisch fertigenden Bereich tätig. Die Herstellung von formgenauen Otoplastiken durch handwerkliche Tätigkeiten wie Bohren und Schleifen zählen mit zum Berufsbild eines Hörakustikers.

Des Weiteren ist ein Hörakustiker für Anpassungen von Hörsystemen und die Wartung und Reparatur von Hörgeräten zuständig.

Die Ausbildung

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Hörakustiker gehört zum Bereich des Gesundheitswesens und findet an einer Berufsschule statt.

Die Durchführung der Ausbildung erfolgt dual.

Somit besteht in der Ausbildung zum Hörakustiker ein blockweiser Wechsel zwischen praktischem Input im Ausbildungsbetrieb und theoretischem Input in der Berufsschule.

Der theoretische Input in der Ausbildung zum Hörakustiker ergänzt die praktischen Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb durch allgemeinbildenden und Fachunterricht. Neben Fächern wie Deutsch und Wirtschaftskunde werden beispielweise die Handhabung von Werkzeugen erlernt und Kundengespräche simuliert.

Im ersten Ausbildungsjahr stehen im theoretischen Bereich die Beratung und der Verkauf sowie das technische Handwerk im Fokus. Das zweite Ausbildungsjahr beinhaltet das Durchführen von Hörtests und das Herstellen von Otoplasten. Im dritten Ausbildungsjahr werden die Patientenberatung und die Vertiefung der technischen Kenntnisse forciert.

Im praktischen Ausbildungsumfeld lernt ein Hörakustiker wie Hörprofile bestimmt, Beratungsgespräche durchgeführt und Gehörsysteme erstellt und instand gehalten werden.

Die Zwischenprüfung in der Ausbildung zum Hörakustiker findet im zweiten Ausbildungsjahr statt. Nach dem dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Gesellenprüfung.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung zum Hörakustiker beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.

Abschluss der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Hörakustiker kann eine Anstellung in Betrieben des Hörgeräteakustiker-Handwerks oder bei industriellen Herstellern von Hörsystemen gefunden werden.

Zudem gibt es vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als ausgebildeter Hörakustiker.

Eine Weiterbildung zum Techniker beispielsweise eröffnet die Möglichkeit zusätzliche Kenntnisse aus der Medizin- oder Feinwerktechnik zu erlangen.

Des Weiteren hat ein Hörakustiker-Geselle nach der Ausbildung die Möglichkeit den Meistertitel zu erwerben. Der Meistertitel befähigt einen Hörakustiker dazu selbst Auszubildende im Beruf des Hörakustikers auszubilden.

Besitzt ein ausgebildeter Hörakustiker ein (Fach-)Abitur kann die Ausbildung durch ein Bachelor-Studium der Hörakustik ergänzt werden.

Hilfreiche Links

Die nachfolgende Auflistung bietet einen Überblick über themenrelevante Inhalte zum Beruf des Hörakustikers:

Häufige Fragen zum Beruf Hörakustiker

Welche Fähigkeiten sind für die Hörakustiker Ausbildung hilfreich?

Für die Hörakustiker Ausbildung ist ein gewisses Feingefühl im Umgang mit Kunden sowie ein handwerkliches Geschick hilfreich.

Welche Arbeitszeiten hat ein Hörakustiker nach Abschluss der Hörakustiker Ausbildung?

Nach Abschluss der Hörakustiker Ausbildung arbeitet ein Hörakustiker üblicherweise zwischen 37-40 Stunden pro Woche. Die Arbeitszeiten liegen zwischen 8 Uhr – 18 Uhr. Arbeit an Samstagen ist möglich. Hierfür erhalten Hörakustiker oftmals einen Freizeitausgleich.

Welche Zukunftschancen bestehen nach der Hörakustiker Ausbildung?

Nach der Hörakustiker Ausbildung bestehen gute Zukunftschancen. Eine beständige Zunahme der älteren Gesellschaft geht mit einem steigenden Bedarf an Hörgeräten einher. Technische Weiterentwicklungen führen dazu, dass es künftig noch bessere Lösungen für Kunden geben wird, sodass die Nachfrage bestehen bleibt.