Zweiradmechatroniker

Zweiradmechatroniker bei der Arbeit

Josch13 @ PixabayDas Tätigkeitsfeld des Zweiradmechatronikers teilt sich in zwei Bereiche auf: die Motorradtechnik und die Fahrradtechnik. Es ist ein vielseitiger Beruf mit einigen Möglichkeiten, was die spätere Berufsausübung und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten betrifft.

Zweiradmechatroniker im Fachbereich Fahrradtechik stellen Fahrräder her, reparieren und warten sie, bauen sie um und verkaufen sie.

Nach der Ausbildung finden sie Arbeitsstellen in Fahrradwerkstätten, im Fahrradhandel und -verleih und bei Fahrradherstellern.

Zweiradmechatroniker im Fachbereich Motorradtechnik stellen motorisierte Zweiräder von Mofa über Mokick und Motorroller bis Motorrad her, reparieren und warten sie, bauen sie nach Kundenwünschen um, rüsten sie mit Zusatzeinrichtungen und -zubehör aus und verkaufen sie.

Ausbildung

Die Ausbildung dauert in beiden Bereichen 3,5 Jahre. Inhaltlich unterscheidet sie sich natürlich in Teilen. In beiden Fällen handelt es sich um eine duale Ausbildung, parallel im Betrieb und in der Berufsschule.

Die Ausbildungsbetriebe stellen vorwiegend Auszubildende mit mittlerer Reife/Realschulabschluss ein.

Technisches Interesse, Interesse an der praktischen Tätigkeit, eine gewisse Geschicklichkeit, Teamfähigkeit und angemessene Umgangsformen sind persönliche Anforderungen, die man für diese Tätigkeit mitbringen sollte.

Im 4. Lehrhalbjahr findet eine Zwischenprüfung statt, am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung.

Ausbildungsablauf und -inhalte Fahrradtechnik

Im Betrieb 1. – 2. Lehrjahr

  • Bedienung von Fahrzeugen
  • Inbetrieb- und Außerbetriebnahme technischer Systeme
  • Messungen an technischen Systemen
  • Durchführung von Wartung und Service
  • Demontage, Reparatur und Montage von Bauteilen und Systemen
  • Technische und betriebliche Kommunikation

In der Berufsschule 1. – 2. Lehrjahr

  • Wartung und Instandsetzung von Rädern/Bereifung
  • Inspektion und Wartung an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontage, Prüfung, Austausch und Montage einfacher Systeme und Baugruppen
  • Identifizierung und Beseitigung von Funktionsstörungen
  • Durchführung von Inspektionen an Antriebssystemen
  • Funktionsstörungen und Schäden an Fahrwerkssystemen und elektrischen Systemen diagnostizieren und beheben.
  • Herstellung und Instandsetzung von Rädern und Bereifung

Im Betrieb 3. – 4. Lehrjahr

  • Herstellung und Anpassen der Fahrräder
  • Nachrüstung und Umrüstung
  • Durchführung logistischer Maßnahmen
  • Verkauf und Beratung

In der Berufsschule 3. – 4. Lehrjahr

  • Durchführung von Servicearbeiten an Fahrwerkssystemen
  • Herstellung, Aus- und Umrüstung von Fahrrädern
  • Instandsetzung von Antriebskomponenten
  • Diagnose und Instandsetzung von Hybrid- und Elektrofahrrädern
  • Beratung und Verkauf

Ausbildungsverlauf und -inhalte Fachbereich Motorradtechnik

Im Betrieb 1. – 2. Lehrjahr

  • Bedienung von Fahrzeugen
  • Inbetrieb- und Außerbetriebnahme technischer Systeme
  • Messungen an technischen Systemen
  • Durchführung von Wartung und Service
  • Fehlerdiagnose an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontage, Reparatur und Montage von Bauteilen und Systemen
  • Technische und betriebliche Kommunikation

In der Berufsschule 1. – 2. Lehrjahr

  • Wartung und Instandsetzung von Rädern/Bereifung
  • Inspektion und Wartung an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontage, Prüfung, Austausch und Montage einfacher Systeme und Baugruppen
  • Identifizierung und Beseitigung von Funktionsstörungen
  • Durchführung von Inspektionen an Antriebssystemen
  • Funktionsstörungen und Schäden an Fahrwerkssystemen und elektrischen Systemen diagnostizieren und beheben.
  • Herstellung und Instandsetzung von Rädern und Bereifung

Im Betrieb 3. – 4. Lehrjahr

  • Durchführung von Um-, Nach- und Ausrüstarbeiten
  • Untersuchung von Fahrzeugen nach rechtlichen Richtlinien und Vorgaben
  • Herstellung von Bauteilen und Fahrzeugen
  • Verkauf und Beratung

In der Berufsschule 3. – 4. Lehrjahr

  • Durchführung von Serviceaufgaben an Fahrwerkssystemen
  • Diagnose an Systemen des Antriebsmanagements
  • Instandsetzung von Motoren und Antriebskomponenten
  • Diagnose an vernetzten Systemen
  • Nach-, Um- und Ausrüstungsarbeiten und -komponenten anbieten

Perspektive

Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in den Bereichen Anpassung und Aufstieg .

Anpassungsweiterbildungen sind notwendig, um jederzeit auf dem aktuellen technischen Stand zu sein.

Aufstiegsweiterbildungen gibt es z.B. zum

  • Zweiradmechatronikermeister
  • Zweirad-Servicetechniker
  • Fahrzeuginformatiker (Studium)
  • Techniker Karosserie- und Fahrzeugbautechnik

Die Aussichten, in diesem Bereich eine Anstellung zu finden, sind gut. Sowohl in Werkstätten als auch in der Herstellung und im Handel werden Zweiradmechatroniker benötigt.

Mit einer Weiterbildung zum Meister kann man sich auch mit eigener Werkstatt selbstständig machen.

Hilfreiche Links