Krankenpfleger

truthseeker08 / Pixabay

Die Krankenschwester/-pfleger ist in der Regel in einem Krankenhaus angestellt, wo sie sich um das Wohl der Patienten kümmert.

Hier arbeitet sie eng mit den Ärzten zusammen und befolgt dessen Anweisungen. Zu den Aufgaben einer Krankenschwester gehört es beispielsweise, den Patienten ihre Tabletten zu geben und auch kleine medizinische Behandlungen wie Blut abnehmen muss eine Krankenschwester problemlos können.

Weiterhin unterstützen sie bettlägerige Patienten bei der täglichen Körperpflege und assistieren den Ärzten bei Operationen. Darüber hinaus kommen einer Krankenschwester aber auch verwaltungstechnische Aufgaben zu. Eine Krankenschwester ist im Krankenhaus meist in einer bestimmten Abteilung, etwa der Chirurgie, Inneren Medizin oder Psychiatrie angestellt.

Nicht nur im Krankenhaus, auch in Altenpflegeheimen, der Kurzzeitpflege oder sonstigen ambulanten Pflegeeinrichtungen kann eine Krankenschwester/-pfleger angestellt sein.

Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung zur Krankenschwester ist bundesweit einheitlich geregelt. Diese dauert drei Jahre und erfolgt an Berufsfachschulen für Krankenpflege.

Persönliche und schulische Voraussetzungen

Um den Beruf der Krankenschwester/-pfleger zu erlernen, sollte man mindestens die Realschule gut abgeschlossen haben. Die Krankenschwester sollte freundlich und geduldig mit ihren Patienten umgehen und einfühlsam sein. Auch ist eine gewisse Stressresistenz unbedingt nötig, um in diesem Beruf bestehen zu können. Da eine Krankenschwester in der Regel in Schichten arbeitet, sollte sie recht flexibel in ihrer Arbeitszeit sein.