Inhaltsverzeichnis
„Sitzen ist das neue Rauchen“ heisst ein mittlerweile vielen bekannter Spruch. Laut Statistik sitzt der Durchschnittsbürger 7,5 Stunden pro Tag, bei unter 30-jährigen sind es sogar neun Stunden und mehr. Immer mehr Menschen leiden dadurch an Rücken- und Schulterschmerzen. Ein Grund dafür ist die schlecht ausgebildete Bauch-, Rumpf- und Rückenmuskulatur. Was gegen diese Probleme hilft? Sport und Bewegung! Das erkennen immer mehr Betroffene und nehmen die Leistungen eines Trainers in Anspruch. Für Sportbegeisterte, die ihre Passion anderen vermitteln möchten, bietet sich nach dem Motto „mach dein Hobby zum Beruf“ eine Umschulung zum Personaltrainer an.
Voraussetzungen der Umschulungen
Bei vielen Ausbildungsinstituten sind für eine Umschulung zum Personaltrainer für den Einstieg kaum Vorkenntnisse notwendig. Das betrifft vor allem die C-Lizenz, die als Basis für weitere Umschulungen gilt. Bei manchen Ausbildungseinrichtungen ist zumindest die mittlere Reife Voraussetzung für den Kursstart. Wer sich als Personaltrainer selbständig machen möchte, ist mit der B-Lizenz gut beraten. Mit diesen Kursen starten kann, wer die Ausbildung zum C-Lizenz Trainer absolviert hat. Auf der höchsten Stufe angelangt ist, wer anschließend einen Kurz zum A-Lizenz Personal Trainer absolviert. Alterbeschränkungen gibt es bei den meisten Trainerkursen übrigens keine. Doch die Liebe zum Sport sowie ein kommunikatives Wesen sollten angehende Personal Coaches in jedem Fall mitbringen. Manchmal ist für den Einstieg in die Umschulung auch ein kürzlich absolvierter Erste-Hilfe Kurs erforderlich.
Wo kann die Umschulung erfolgen
Umschulungsmöglichkeiten zum Personaltrainer gibt es viele. Unter anderem hat die Deutsche Sportakademie Kurse für die B-Lizenz in ihrem Programm. Auch Einsteigermodule stehen zur Auswahl. Auch die Academy of Sports, die Deutsche Sportakademie und einige Anbieter für Fernstudiengänge haben den Personaltrainer im Angebot. Als hilfreich für die Auswahl der Umschulungseinrichtung erweist sich die Homepage des Bundesverbands für Personal Training.
Dauer der Umschulung
Wie lange die Umschulung zum Personaltrainer dauert, hängt von der Lizenz ab. Für die C-Lizenz gibt es Kurzkurse, die nur einen Monat Dauern oder Fernlehrgänge, die sich über ein ganzes Jahr hinweg ziehen. Manchmal werden die Inhalte auch komprimiert an mehreren Wochenenden im Präsenzunterricht vermittelt. Auch die B-Lizenz kann unterschiedlich lange dauern: Zur Auswahl stehen zweiwöchige Kompaktkurse, wobei die Ausbildung ganztägig erfolgt. Ebenso unterschiedlich ist die Umschulung zum Trainer mit A-Lizenz.
Kosten der Umschulung
Bei der Umschulung zum Personal Trainer gibt es zwei Finanzierungsmodelle. Eines sieht die Begleichung der Gesamtkosten vor Studienbeginn (oder als Alternative in mehreren Raten vor). Es gibt jedoch auch Kurse mit monatlicher Abrechnung. Diese Variante ist oft bei Ausbildungsinstituten zu finden, die eine Personal Trainer Umschulung zumindest zum Teil mittels online learning anbieten. Beim Präsenzkurs starten die Preise ungefähr bei 700 Euro.
Karrieremöglichkeiten nach der Umschulung (Fort- und Weiterbildung)
Da es für einen Personaltrainer verschiedene Tätigkeitsfelder gibt, sind die Jobchancen als gut einzuschätzen. Wer nach erfolgter Umschulung nach einer Anstellung strebt, wird bei einem Fitnesstudio, in Thermen oder anderen Gesundheitseinrichtungen fündig. Doch auch selbständige Personal Coaches haben durchaus gute Aussichten. Vorausgesetzt, sie haben die Geduld sich langsam einen Kundenstock aufzubauen.
Ähnliche Berufsbilder: