Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Lean Six Sigma?
Unter Lean Six Sigma (6σ) versteht man eine anerkannte Verfahrensweise im Managerwesen, um Prozesse zu beschleunigen, zu optimieren und auf den Kunden anzupassen. Der Begriff „Sigma“ wird hergeleitet von dem gleichnamigen griechischen Buchstaben, der in der Mathematik zur Angabe der Abweichung von einem Mittelwert verwendet wird. Bei der Lean Six Sigma Methode wird Qualität statistisch messbar gemacht, indem ein Höchstwert an Abweichung vom Mittelwert festgelegt wird, nämlich das sechsfache von Sigma. Dank dieser Methode zur Optimierung von Geschäftsführung werden Prozesse stark komprimiert unter gleichbleibender Gewährleistung von Qualität gemäß der Anforderungen des Kunden. Der Kern des Lean Six Sigma ist der DMAIC-Prozess (Define – Measure – Analyze – Improve – Control), das heißt die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Geschäftsprozessen mit den Methoden der Statistik. (Leseempfehlung: Was ist Six Sigma? Im Harvard Business Manager)
Ansätze des DMAIC-Prozesses
Innerhalb dieses DMAIC-Prozesses kommen unterschiedliche Submethoden zur Anwendung: Zum Einen greift eine zur Verbesserung von bereits bestehenden Prozessen, zum Anderen eine Methode zur Entwicklung neuer Prozesse. Außerdem bietet das sogenannte „Change Management“ die notwendigen Mittel zur Umsetzung und zum Start freigegebener Veränderungsprozesse an, bei gleichzeitiger Kontrolle dieser Veränderungen. Auch im Bereich des Projektmanagements stärkt die Lean Six Sigma Methode die Ausführung von Entwicklungen, sodass dem Kunden nicht nur schneller, sondern zuverlässiger Qualität geboten werden kann.
Fort- und Weiterbildungen auf dem Gebiet des Lean Six Sigma
Um Kosten zu reduzieren, die schwierige Balance zwischen Kundenerwartungen, Mitarbeitern und Geschäftsprozessen aufrechtzuerhalten, sowie die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig zu steigern, ist die Lean Six Sigma Methode also bestens geeignet. Lean Six Sigma ist aufgrund dieser statistischen Qualitätssicherung nicht mehr wegzudenken aus den Werkzeugen eines guten Managements, das Probleme nicht nur erkennen, sondern auch handfest analysieren und bekämpfen möchte. Wegen der vielseitigen Applikationen auf Geschäftsmodelle, sind Fort- und Weiterbildungen daher auf diesem Gebiet sehr beliebt und erfreuen sich einer immer größer werdenden Aufmerksamkeit durch Business Schools und Berufsakademien. Innerhalb der Weiterbildungsangebote im Bereich Six Sigma wird zwischen verschiedenfarbigen „Belts“ oder Gürteln unterschiedenen, die unterschiedliche Qualifizierungsabstufungen und Kompetenzschwerpunkte vermitteln.
Das Lean Six Sigma Master Black Belt Training
Der „schwarze Gurt“ des Lean Six Sigma ist das sogenannte “Master Black Belt Training“. Als umfangreichste aller Six Sigma Ausbildungen ist die Master Black Belt Ausbildung ein extrem dicht aufgearbeitetes Programm, das den bereits erfahrenen Teilnehmern auf höchstem Niveau die notwendigen kommunikativen und fachlichen Techniken für die Durchführung von Schulungen für Prozessverbesserung auf den Weg gibt, und damit das Gelingen von Six Sigma Projekten in dem jeweiligen Unternehmen garantieren soll. Die Schulung wird mit Qualitätssiegel zertifiziert und erfolgt innerhalb eines halben Jahres bishin zu 18 Monaten.
Die Lean Six Sigma Coach App
Die Benutzer von App-fähigen Smartphones oder tragbaren PC’s können seit Neuestem nun auch von einer ünerarbeiteten und benutzerfreundlichen Anwendung der procise GmbH profitieren, die Lean Six Sigma Fertigkeiten schult und noch dazu das Lernen für Lehrgangsexamensprüfungen erleichtert. Die procise GmbH, die in Frankfurt am Main ansässig ist, gilt als Experte auf dem Gebiet der Schulung von Six Sigma Kompetenzen und stellt mit dieser App einen Vorgeschmack dessen zur Verfügung, was das Training am „procise Management Institute“ bedeutet. Die Lean Six Sigma Coach App beinhaltet alle wichtigen Prozessmodelle der Six Sigma Methode und bietet dank ihrer Trainingsfunktion die Möglichkeit, den eigenen Lernfortschritt schrittgenau festzuhalten und zu analysieren. Daneben wird dieser Green-Belt-Wissenskatalog von hilfreichen Tools wie dem der übersichtlichen Kontrolle vom Status einzelner Projekte, einem Prozess Six Sigma Rechner, sowie einem Kalkulator zur Berechnung von Stichproben ergänzt. Für knapp 10 Euro ist die Software damit nicht nur günstig, sondern sie hat auch Einiges zu bieten.
Quellen / Lesenswertes:
– http://de.wikipedia.org/wiki/Six_Sigma
– http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-621634.html