Bewerbungstrends 2017: Das sind die wichtigsten Trends des neuen Jahres

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Vor allem das Thema Digitalisierung beeinflusst den Arbeitsmarkt dieses Jahr sehr. Wer nicht mit der Zeit geht, tritt auf der Stelle: Stellenanzeigen lassen sich heutzutage kaum noch in Printform finden. Die allermeisten Unternehmen setzen darauf, auf digitalem Wege neue und passende Mitarbeiter zu akquirieren. Dabei schöpfen die Recruiting Abteilungen nicht selten die zahlreichen Online Möglichkeiten der Online-Rekrutierung aus. Das sind die drei wichtigsten Trends, auf die man bei der Jobsuche in 2017 setzten sollte:

#1: Mobile Recruiting

Mobile Recruiting bedeutet, dass immer mehr Menschen zunehmend ihre mobilen Geräte wie das Smartphone oder Tablets dazu nutzen, um sich nach neuen Stellen umzuschauen. Auch große Jobbörsen haben diesen Trend bereits erkannt und ihre Seiten entsprechend optimiert. Eine einwandfreie Suche ist somit also auch vom Smartphone aus, z.B. auf dem Weg zum Sport, möglich.

Doch warum suchen eigentlich so viele Bewerber nach passenden Jobs mit dem Smartphone? Nun, die Jobsuche via Smartphone ist oftmals viel schneller und bequemer. Es lohnt sich also als Unternehmen auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, die Unternehmenswebsite sowie die dort inserierten Stellenausschreibungen für mobile Endgeräte zu optimieren. Der nächste Schritt wäre dann nur noch, dass sich die Smartphone-User in Zukunft auch direkt über das Smartphone bewerben können. Hierzu müssen die Bewerbungskanäle der Unternehmen jedoch im Hinblick auf die Zukunft noch deutlich optimiert werden.

#2: Social Recruiting

Soziale Netzwerke lassen sich aus dem Alltag vieler Menschen heuzutage garnicht mehr wegdenken. Doch nicht nur in der Freizeit, sondern auch bei der Jobsuche können Soziale Netzwerke genutzt werden.  Dabei gilt zu beachten, dass Netzwerke wie Facebook oder Instagram eher für private Zwecke oder auch zum Employer Branding genutzt werden, während Jobnetzwerke,wie zum Beispiel das deutsche XING oder das internationaler ausgerichtete LinkedIn genutzt werden, mehr auf die Karriere ausgerichtet sind.

Personaler nutzen den Weg über soziale Netzwerke immer öfter, um für Ihr Unternehmen den passenden Kandidaten zu finden. Deshalb lohnt sich das Anlegen eines Profils nicht nur, sondern es ist es auch wichtig, das eigene Profil professionell zu gestalten und regelmäßig zu pflegen.

Doch nicht nur Unternehmen suchen auf sozialen Netzwerken, auch Bewerber können diese gezielt für den Bewerbungsprozess nutzen. Viele Firmen schreiben direkt auf Xing oder LinkedIn aus und machen so Bewerber auf offene Stellen aufmerksam. Insbesondere für alle, die einer beruflichen Veränderung gegenüber offen sind und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, ist ein soziales Karrierenetzwerk eine große Chance.

#3: Active Sourcing

Früher wurde für diese Aufgabe ein Headhunter engagiert, heute übernehmen einige HR- und Recruiting-Abteilungen diese bereits selbst. Active Sourcing bedeutet, dass die Unternehmen die Suche nach passenden Kandidaten selbst in die Hand nehmen.

An sich ist das nichts neues, denn viele Personaler haben bereits früher schon auf Messen oder Hochschulen selbst nach geeigneten Kandidaten Ausschau gehalten. Doch das Ausmaß und die Ressourcen die für die aktive Suche nach Mitarbeitern aufgebracht werden, ist in den letzten Monaten jedoch enorm gestiegen. Auch die Konkurrenz schläft nicht und deshalb lohnt sich Active Sourcing 2017 umso mehr.

Für Bewerber heißt dies also: Chancen nutzen – offline und online! Jobmessen oder Karrieretage bieten oft kostenfrei zahlreiche Möglichkeiten für den Besucher. Online haben Jobsuchende die Möglichkeit auf verschiedenen Karrierenetzwerke wertvolle Informationen zu sammeln und sich selbst ein Profil anzulegen.

Fazit

Die Bewerbungstrends 2017 werden den Arbeitsmarkt und die Jobsuche dieses Jahr sichtbar prägen. Arbeit 4.0 ist das Stichwort für die Digitalisierung der Arbeitswelt. Sowohl Personalern, als auch Bewerbern werden dadurch neue Türen und Möglichkeiten eröffnet. Man sollte sich also keineswegs gegen neuen Technologien und Wegen der Arbeitssuche oder Mitarbeiterrekrutierung sträuben und grundsätzlich den aktuellen sowie kommenden Trends eine Chance geben. Egal ob aktiv auf der Suche oder durch ein attraktives Profil gefunden werden – die Bewerbungstrends 2017 können offline sowie online eine große Wirkung erzielen.

Quelle: https://www.richtiggutbewerben.de/bewerbungsschreiben.html