Polizei Sachsen-Anhalt: Einstellungstest und Vorbereitung

Polizei Einstellungstest
©Daniel Etzold – stock.adobe.com

Die Polizei Sachsen-Anhalt bietet Einstiegsmöglichkeiten im mittleren sowie gehobenen Dienst. Die Einstellungstermine sind jährlich am 01.03 sowie 01.09. Nach der Ausbildung bzw. dem Studium stehen den Absolventen vielfältige Möglichkeiten in der Verwendung der Polizei offen.

Einstellungstest

Das Auswahlverfahren gliedert sich in mehrere Abschnitte, die alle bestanden werden müssen, um im weiteren Verfahren weiterzukommen. Sobald ein Abschnitt als nicht bestanden abgeschlossen wurde, scheitert man im aktuellen Auswahlverfahren und muss sich wieder neu bewerben.

Im schriftlichen Prüfungsteil des Auswahlverfahrens wird anhand eines computergestützten PC-Test geschaut, ob ein Bewerber die grundlegenden Voraussetzungen mit sich bringt. Abgefragt werden die Kategorien Deutsch, Persönlichkeit und Intelligenz.

Der Deutschteil gliedert sich in eine Prüfung der Rechtschreibung in Form von einem Lückendiktat. Die Intelligenz wird anhand von Zahlenreihen, Analogien, räumliches Denken sowie Merkfähigkeit und Allgemeinwissen abgeprüft. Im Persönlichkeitstest wird das Pflichtbewusstsein, Stressresistenz sowie die Bereiche Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen unter Beweis gestellt.

Im Gegensatz zu den anderen Bundesländern hat die Polizei Sachsen-Anhalt keinen Sporttest in ihrem Einstellungsverfahren vorgesehen. Der Sportteil wird allerdings dadurch ersetzt, dass der Bewerbung das Sportabzeichen in Silber sowie der Rettungsschwimmer in Bronze mit beigefügt werden muss.

Im nächsten Schritt erfolgt das Strukturierte Interview. Bei dem Interview mit der Auswahlkommission geht es um die Berufsintention, die Persönlichkeit des Bewerbers und sein Verhalten unter Stress. Es werden Fragen zum Lebenslauf gestellt, die Erwartungen zu dem Polizeiberuf und Fragen rund um die Polizei Sachsen-Anhalt. Ebenfalls werden situative Fragen gestellt, um zu sehen wie schnell die Bewerber auf eine neue Situation einstellen können und wie schnell ihre Reaktionsfähigkeit ist.

Nach erfolgreichem Bestehen der vorgegangenen Testteile müssen sich die Bewerber noch einer Untersuchung bei dem Polizeiarzt stellen. Während der Untersuchung werden Hörtests, Sehtests, ein Belastungs-EKG, ein Lungenfunktionstest sowie Körpergröße und Gewicht überprüft.

Bewerber, die bereits sehr gute Testergebnisse im schriftlichen Teil sowie dem mündlichen Interview erzielen konnten, haben ihre polizeiärztliche Untersuchung bereits am nächsten Tag.

Wie können sich Bewerber bestmöglich auf das Auswahlverfahren vorbereiten?

Im Vorfeld ist es wichtig sich gut zu trainieren, um alle Anforderungen für das Sportabzeichen in Silber bestehen zu können. Des Weiteren ist regelmäßiges Schwimmtraining wichtig, um genügend Ausdauer und Techniken zu erlernen, die für das Bestehen des Rettungsschwimmers wichtig sind.

Außerdem sollten die Bewerber sich mit dem Aufbau der Polizei Sachsen-Anhalt beschäftigen, da diese Punkte gerne in der mündlichen Prüfung abgefragt werden.

Für eine gute Vorbereitung ist ebenfalls die Plakos Akademie zu empfehlen. Durch das digitale Testtraining werden die wichtigen Testbereiche interaktiv geübt und gelernt. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich Lösungswege zu veranschaulichen. So können auch leicht Testteile geübt werden, die den Bewerbern noch Probleme bereiten.

Bitte beachten Sie, dass sich Einstellungstest und Bedingungen stetig ändern können. Dieser Artikel hat daher keine Gewähr auf Richtigkeit und Aktualität - da diese im zeitlichen Kontext nicht gewährleistet werden kann.