Inhaltsverzeichnis
Flexibel zum Traumberuf mit der Fern-Journalistenausbildung
Was ist die Deutsche Journalisten Akademie?
Welche Lehrgänge bietet die Deutsche Journalisten Akademie an?
Die Deutsche Journalisten Akademie bietet folgende 3 Lehrgänge an:
• Journalismus
• Unternehmerischer Journalismus
• Public Relations
Welche Aufbaulehrgänge bietet die Deutsche Journalisten Akademie an?
Neben den 3 Basis Lehrgängen versorgt die Deutsche Journalisten Akademie Interessierte und Wissbegierige mit folgenden 18 Aufbaulehrgängen:
• Agenturjournalismus
• Auslandsberichterstattung
• Fernsehjournalismus
• Justizberichterstattung
• Kulturjournalismus
• Lokaljournalismus
• Medienjournalismus
• Modejournalismus
• Musikjournalismus
• Nutzwertjournalismus
• Politikjournalismus
• Radiojournalismus
• Reisejournalismus
• Sportjournalismus
• Technikjournalismus
• Umweltjournalismus
• Wirtschaftsjournalismus
• Wissenschaftsjournalismus
Die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen hängen dabei vom jeweiligen Lehrgang ab. Bei den Basis Lehrgängigen Journalismus und Public Relations müssen Bewerber die erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsberechtigung, alternativ einen Berufsschulabschluss und weitere drei Jahre Berufserfahrung oder aber auch fünf Jahre Berufserfahrung in einem medienverwandten Beruf vorweisen. Einige belegen den Lehrgang auch neben einem Volontariat. Im Hinblick auf den Lehrgang Unternehmerischer Journalismus und den weiteren Aufbaulehrgängen fordert die Deutsche Journalisten Akademie den Nachweis einer journalistischen Ausbildung oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Medienbranche.
In welcher Studienform erfolgen die Lehrgänge?
Die Lehrgänge und Aufbaulehrgänge der Deutschen Journalisten Akademie sind in Form einer digitalen Studienform konzipiert. Demnach erfolgen die Kurse rein digital unter Einbindung von videogestützten Vorlesungen und Seminaren, online zur Verfügung gestellten Skripten und modern entwickelten Online Praxisforen. Die Akademie wählte diese Studienform, um auch Berufstätigen das Absolvieren einer Journalistenausbildung zu ermöglichen. Dabei wird mit einem wöchentlichen Aufwand von sechs Stunden kalkuliert. Wann, wo, welche Skripte des Lehrganges gelernt werden, steht den Teilnehmern stets frei. Weiterhin ist eine Verlängerung jederzeit möglich. Da die Lehrgänge digital ablaufen, gilt der DJA Campus als zentraler Angelpunkt der Studienform, denn er gewährt den Teilnehmern Zugang zu einschlägigen Skripten und dem vorbereitenden Prüfungsmaterial. Jedes Modul schließt am Ende mit einer Online Prüfung ab, der sich die Teilnehmer stellen.
Auf welche Lernmethode stützt sich die Deutsche Journalisten Akademie bei den angebotenen Lehrgängen?
Als gängige Lernmethode der Institution gilt das Verinnerlichen der Inhalte mithilfe regelmäßig veranstalteter Webinare, in denen einerseits spezielle Themen vertiefend behandelt werden und andererseits Teilnehmer in regen Austausch treten können. Darüber hinaus können sie Fragen zum aktuellen Stoff stellen. Bei Unklarheiten besteht weiterhin auch die Möglichkeit den sogenannten Teilnehmerservice zu kontaktieren, der mit Rat und Tat zur Seite steht und das Anliegen zeitnah an einen kompetenten Dozenten oder Professor weiterleitet. Nach nur kurzer Zeit erhält der Teilnehmer eine umfassende Antwort auf die gestellte Frage. Selbstverständlich steht der Teilnehmerservice nicht nur bei Fragen bezüglich der Inhalte bereit, sondern wird auch bei organisatorischen Unstimmigkeiten aktiv.
Fazit
Unabhängig davon, ob Interessierte einen Basis Lehrgang wie Journalismus oder Public Relations oder einen Aufbaulehrgang wie Justizberichterstattung oder Modejournalismus in Erwägung ziehen, die Deutsche Journalisten Akademie gewährleistet in jedem Fall das erfolgreiche Absolvieren durch die digitale Studienform und moderne Lernmethoden. Aufgrund der Online Vorlesungen wird allen Berufstätigen die fachliche Weiterentwicklung innerhalb der Medienbranche ermöglicht.