Buchbinder

blende12 @ Pixabay
blende12 @ Pixabay

Ein Buchbinder oder eine Buchbinderin bindet bedruckte oder unbedruckte Papierblätter oder Papierbögen zu Büchern, Broschüren, Heften, Schreibblöcken und Alben zusammen. Darüber hinaus fertigt er oder sie Schachteln, Kassetten und Urkundenrollen, zieht Plakate, Landkarten und Bilder auf Platten aus Pappe oder Holz auf und restauriert alte Bücher. Zu den Aufgaben gehören außerdem Einzelfertigungen bei denen Kunden über unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Papiererzeugnisse beraten werden.

Da für die Buchproduktion heutzutage Großteiles elektronisch gesteuerte Maschinen eingesetzt werden, muss ein Buchbinder oder eine Buchbinderin auch mit diesen vertraut sein. Dazu gehört die Arbeit an den Maschinen für die einzelnen Abschnitte der Bucherstellung (z.B. Falz-, Schneide-, Stanz- oder Deckenmaschine, Prägepresse) oder die Einstellung, Anpassung und Überwachung von Maschinen und Prozessen in Buchfertigungsstraßen, in denen alle Produktionsschritte der Buchfertigung automatisch ablaufen.

Ausbildung

Die Berufsausbildung zum Buchbinder und zur Buchbinderin wird als duale Ausbildung angeboten, bei der abwechselnde Phasen in der Berufsschule sowie im Ausbildungsbetrieb abgehalten werden. Während in der Berufsschule theoretisches Wissen vermittelt wird, geht es im Ausbildungsbetrieb in die Praxis.

Regelung der Ausbildung / Ablauf

Die Verordnung für die Berufsausbildung zum Buchbinder und zur Buchbinderin (Buchbinder-Ausbildungsverordnung – BuchAusbV) garantiert für eine bundesweit einheitliche Ausbildung. Diese gliedert sich in drei Abschnitte: Abschnitt A, B und C. Sämtliche Inhalte aus Abschnitt A und C sind dabei als Pflichtqualifikationen anzusehen. Abschnitt B umfasst zwei Auswahllisten, aus denen insgesamt drei Wahlqualifikationen auszuwählen sind.

Abschnitt A enthält berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu denen beispielsweise die Herstellung von buchbindnerischen Erzeugnissen, die Bewertung und Auswahl von Verarbeitungstechnik oder die Organisation von Arbeitsabläufen zu zählen sind.

Abschnitt B setzt sich aus weiteren, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zusammen, welche in Form von insgesamt drei Wahlqualifikationen vertieft werden. Aus der ersten Auswahlliste sind zwei Wahlqualifikationen auszuwählen (z.B. Instandsetzung von Büchern und Objekten, das Einrahmen von Bildern und Objekten oder kaufmännische Auftragsarbeiten).

Im Rahmen der dritten Wahlqualifikation ist eine Spezialisierung auf Einzel- und Sonderfertigung, oder maschinelle Fertigung einzugehen.

Abschnitt C umfasst integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, wie Arbeits- und Tarifrecht, Umweltschutz und Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zum Buchbinder und zur Buchbinderin beträgt eine Dauer von 3 Jahren.

Abschluss der Ausbildung

Die Handwerksverordnung (kurz HwO) regelt den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf des Buchbinders und der Buchbinderin.

Die Berufsausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab. Die Prüfung ist vor der Handwerkskammer abzulegen und besteht aus den Prüfungsbereichen: Buchbinderische Fertigung, Auftragsplanung und Kommunikation, Fertigungstechniken und buchbinderische Gestaltung und Wirtschafts- und Sozialkunde.

Ausblick nach der Ausbildung

Ausgelernte Gesellen und Gesellinnen können in Verlagsbuchbindereien und in Sortimentsbuchbindereien arbeiten. Während in Verlagsbuchbinderein Bücher in Serienfertigung (und damit Großteiles elektronisch) erstellt werden, kümmern sich Sortimentsbuchbindereien um Einzelanfertigungen.

In Mittel- und Großbetrieben der Buchproduktion können Buchbinder und Buchbinderinnen beruflich aufsteigen. Etwa zu VorarbeiterInnen, KalkulantInnen, AbteilungsleiterInnen oder MeisterInnen, bis hin zur Geschäftsleitung.

In den nächsten Jahren kann von einem gleichbleibenden Bedarf an Fachkräften im Gewerbe des Buchbindens ausgegangen werden.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Berufsbild

Als Weiterbildungsmöglichkeit für Buchbinder und Buchbinderinnen bieten sich entsprechende Kurse an, z.B. Fachkurse über Bucheinbände oder ein Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung für Buchbinder und Buchbinderinnen.

Außerdem besteht die Möglichkeit eine Meisterprüfung für Buchbinder und Buchbinderinnen abzulegen. Meister und Meisterinnen sind nach Abschluss der Prüfung dazu befähigt, eine eigenen Werkstatt zu eröffnen sowie Lehrlinge auszubilden.

Sie suchen vertiefende Informationen zur Ausbildung, als auch zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Buchbinder und zur Buchbinderin? Dann besuchen Sie folgende Websites:

https://www.ausbildung.de/berufe/buchbinder/

https://www.bdbi.org/beruf/berufbuchbinder.html

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/240910

Häufige Fragen zum Beruf

Welche Anforderungen müssen für die Berufsausbildung mitgebracht werden?

Kreativität, handwerkliches Geschick und Interesse für Bücher sind für die Ausbildung mitzubringen. Neben der handwerklichen Arbeit sollte auch der Wunsch zur Bedienung von Maschinen gegeben sein.